Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hybrid Digital-Analog Networking under Extreme Energy and Latency Constraints

Ziel

The objective of the BEACON project is to (re-)introduce analog communications into the design of modern wireless networks. We argue that the extreme energy and latency constraints imposed by the emerging Internet of Everything (IoE) paradigm can only be met within a hybrid digital-analog communications framework. Current network architectures separate source and channel coding, orthogonalize users, and employ long block-length digital source and channel codes, which are either suboptimal or not applicable under the aforementioned constraints. BEACON questions these well-established design principles, and proposes to replace them with a hybrid digital-analog communications framework, which will meet the required energy and latency constraints while simplifying the encoding and decoding processes. BEACON pushes the performance of the IoE to its theoretical limits by i) exploiting signal correlations that are abundant in IoE applications, given the foreseen density of deployed sensing devices, ii) taking into account the limited and stochastic nature of energy availability due to, for example, energy harvesting capabilities, iii) using feedback resources to improve the end-to-end signal distortion, and iv) deriving novel converse results to identify fundamental performance benchmarks.

The results of BEACON will not only shed light on the fundamental limits on the performance any coding scheme can achieve, but will also lead to the development of unconventional codes and communication protocols that can approach these limits, combining digital and analog communication techniques. The ultimate challenge for this project is to exploit the developed hybrid digital-analog networking theory for a complete overhaul of the physical layer design for emerging IoE applications, such as smart grids, tele-robotics and smart homes. For this purpose, a proof-of-concept implementation test-bed will also be built using software defined radios and sensor nodes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 496 350,00
Adresse
SOUTH KENSINGTON CAMPUS EXHIBITION ROAD
SW7 2AZ LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 496 350,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0