Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The origin of heavy elements: a nuclear physics and astrophysics challenge

Ziel

Where in the universe are heavy elements synthesized? How are these elements produced? These are two exciting and interdisciplinary questions in nuclear astrophysics today and will be investigated in my ERC project EUROPIUM. The favored astrophysical sites are neutrino-driven winds following core-collapse supernovae and neutron star mergers, where extreme conditions enable the rapid neutron capture process (r-process). We will perform long-time multidimensional simulations of these two scenarios and combine them with nucleosynthesis calculations. In neutron star mergers, the radioactive decay of neutron-rich nuclei triggers an electromagnetic signal known as kilonova. This was potentially observed in 2013 after a short gamma ray burst, associated with a neutron star merger. We will simulate the neutrino- and viscous-driven ejecta from the disk that forms after the merger around the central compact object. In addition, we will investigate supernova neutrino-driven winds that produce lighter heavy elements from strontium to silver. We will explore the impact of rotation, improved microphysics, and magnetic fields on the wind evolution and nucleosynthesis. Because the synthesis of lighter heavy elements elements occurs closer to stability, the nuclear physics uncertainties will be reduced by experiments in the near future. This will uniquely allow us to combine observations and nucleosynthesis calculations to constrain the astrophysical conditions and gain new insights into core-collapse supernovae. In nuclear physics, a new era for extreme neutron-rich isotopes is starting with new experimental facilities. Based on our simulations, we will study the impact of the nuclear physics input (nuclear masses, beta decays, neutron captures, and fission) going beyond the state-of-the-art by providing r-process abundances with uncertainties. Comparing our results with forefront observations of the oldest stars will in turn provide new insights about the origin of heavy elements.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAT DARMSTADT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 446 875,00
Adresse
KAROLINENPLATZ 5
64289 DARMSTADT
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 446 875,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0