Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From longitudinal proteomics to dynamic individualized diagnostics

Ziel

Longitudinal omics data hold great promise to improve biomarker detection and enable dynamic individualized predictions. Recent technological advances have made proteomics an increasingly attractive option but clinical longitudinal proteomic datasets are still rare and computational tools for their analysis underdeveloped. The objective of this proposal is to create a roadmap to detect clinically feasible protein markers using longitudinal data and effective computational tools. A biomedical focus is on early detection of Type 1 diabetes (T1D). Specific objectives are:

1) Novel biomarker detector using longitudinal data. DynaOmics introduces novel types of multi-level dynamic markers that are undetectable in conventional single-time cross-sectional studies (e.g. within-individual changes in abundance or associations), develops optimization methods for their robust and reproducible detection within and across individuals, and validates their utility in well-defined samples.
2) Individualized disease risk prediction dynamically. DynaOmics develops dynamic individualized predictive models using the multi-level longitudinal proteome features and novel statistical and machine learning methods that have previously not been used in this context, including joint models of longitudinal and time-to-event data, and one-class classification type techniques.
3) Dynamic prediction of T1D. DynaOmics builds a predictive model of dynamic T1D risk to assist early detection of the disease, which is crucial for developing future therapeutic and preventive strategies. T1D typically involves a relatively long symptom-free period before clinical diagnosis but current tools to predict early T1D risk have restricted power.

The objectives involve innovative and unconventional approaches and address major unmet challenges in the field, having high potential to open new avenues for diagnosis and treatment of complex diseases and fundamentally novel insights towards precision medicine.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TURUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 869,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 869,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0