Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deconstructing complexity to reveal quantitative systems-level principles that enable multicellular systems to coordinately regulate genes over space and time

Ziel

A key question in biology is how cells at different locations communicate through signalling molecules so that cells at the right place and time turn on the right genes. Such coordination is vital for many processes including the development of all embryos. A common set of strategies that cells from distinct organisms use to coordinate their gene expression has long been elusive. Finding it requires quantifying how two key factors, the spatial locations of cells and the genetic circuits that control the cells’ secretion of signalling molecules, each affects cells' gene expressions. This has been challenging because their effects are often intertwined in complex ways.
To overcome this challenge, I will assemble budding yeasts into multicellular structures component-by-component in a bottom-up manner, from building genetic circuits to arranging cells in space. I will build genetic circuits whose motifs commonly occur in natural systems. The yeasts will use the genetic circuits to control secretion and sensing of three distinct signalling molecules for communication. Using adhesive proteins and light-inducible genes, I will assemble multiple yeast strains, each with a unique genetic circuit, into a single two- and three-dimensional multicellular structure. The structures will mimic various sizes, shapes, and arrangements of cells found in nature. I will then switch on the circuits in these cells to initiate communication between cells. Different amounts of signalling molecules will cause the cells to make different amounts of fluorescent proteins. By measuring the fluorescence of cells at different locations over time and then correlating them, I will infer the degree of cell-cell coordination. I will build mathematical models to guide the experiments. By finding which combinations of genetic circuits and spatial arrangements of cells enable cell-cell coordination of gene expressions, I will reveal design principles of multicellular systems that have been elusive.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0