Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transcription Factor-mediated Neuronal Cell Fate Programming in Human Stem Cells

Ziel

The discovery of pluripotent stem cells has expanded the working modes in biology towards the reverse engineering of specific cell types. Unlike studying developmental phenomena in vivo, we are now theoretically able to mimic some of these processes in a dish. The use of human induced pluripotent stem (iPS) cells facilitates studying the genesis of human cell types in an ethically approved setting. However, exploiting the full potency of stem cells is only possible with very few differentiated cell types. In particular, the generation of neurons is in its infancy: of the many neuronal types present in the brain, only a few types have been generated in vitro. So far, neuronal differentiation protocols are multifaceted and tailored to individual cell types. The molecular events that occur during reprogramming remain enigmatic. Hence, we cannot confer these protocols easily on producing different neurons of interest. Therefore, we plan to induce transcription factors as differentiation control buttons in human iPS cells in order to explore in vitro neurogenesis systematically. First, we will apply a human transcription factor library to conditional fluorescent iPS reporter lines, facilitating high-throughput isolation and analysis of induced neurons. Second, the underlying gene regulatory networks will be revealed using RNA-sequencing over the entire differentiation period to identify the biological rules of in vitro neuronal differentiation. We will combine these in-depth transcriptomic analyses with morphological, anatomical, and functional characterizations. Finally, based on our discoveries, we will engineer human photoreceptors that can be applied to cell transplantation experiments in retinal degeneration diseases. Conceptually, our approach paves the way for targeted “forward” programming of human iPS cells to neurons.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 482 500,00
Adresse
HELMHOLTZSTRASSE 10
01069 Dresden
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 482 500,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0