Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Impact of NMDA receptor diversity in sensory information processing

Ziel

Synaptic variability between neuronal connections is thought to contribute to brain’s remarkable information processing capacities. In the adult brain, the density as well as subunit composition of synaptic NMDA receptors (NMDARs) varies considerably between synapses and between neurons. Despite the well documented heterogeneity of NMDARs the functional relevance of such diversity is poorly known. In the past, the functional relevance of such NMDAR diversity has been mostly considered in the context of neuronal development and long-term synaptic plasticity. Model simulations have highlighted that dendritic computations are strongly influenced by synaptic NMDARs densities and biophysical properties. Here I propose to directly study the consequence of NMDAR diversity in shaping integration properties of single neurons in primary somatosensory cortex (S1). To achieve this I will decompose this broad question into three specific tasks. 1-Assessment of NMDAR heterogeneity in glutamatergic neurons and study how this variability shapes dendritic integration. 2-Study the impact of NMDARs in signal computation among cortical interneurons. 3-Investigate the functional relationship between endogenous NMDAR modulators and NMDAR diversity. I plan to use an array of genetic, optogenetic and pharmacological tools in combination with imaging and electrophysiological techniques to achieve the proposed objectives. Importantly, in vivo electrophysiology and two-photon imaging will be used to assess the functional relevance of NMDARs heterogeneity in single neuron computational strategies during sensory stimulation. I expect to reveal that NMDAR diversity plays a fundamental role in sensory information processing by tuning the relative recruitment of inhibitory and excitatory neurons during sensory stimuli. This work will provide an original and important data set demonstrating how NMDARs diversity provides cortical neurons with the possibility to compute complex sensory information.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 200 000,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 200 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0