Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Microfoundations of Authoritarian Responsiveness: E-Participation, Social Unrest and Public Policy in China

Projektbeschreibung

Mikrofundamente der Reaktionsfähigkeit von Regierungen im Fokus

In einem Land, das für seinen bemerkenswerten wirtschaftlichen Erfolg bekannt ist, stellen Chinas sozialistischen Wurzeln und die anhaltende Macht der Kommunistischen Partei ein faszinierendes Paradoxon dar. Der Schlüssel liegt in der scheinbar hohen öffentlichen Unterstützung, trotz extremer Einkommensungleichheit und zunehmender sozialer Unruhen. Könnte Chinas rasche Verbesserung der Online-Teilhabe die fehlende Verbindung sein? Im über den Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt RESPONSIVENESS werden die Auswirkungen der verstärkten Online-Teilhabe in China aufgedeckt. Die Forschenden untersuchen, wie Chinas Regierung soziale Interessen in die politische Entscheidungsfindung einbezieht und wie sich diese Entscheidungen auf die Bereitschaft der Öffentlichkeit auswirken, ihre Forderungen zu äußern. So wird das komplexe Zusammenspiel von Online-Beschwerden, sozialen Unruhen und Regierungspolitik erforscht. Die Ergebnisse werden wertvolle Erkenntnisse dazu enthalten, wie die Kommunistische Partei den Antagonismus abwehrt, der in anderen Ländern zu Revolutionen führte.

Ziel

"China’s success story of the past three decades is seen as an anomaly. Market-based reforms have generated an economic system that can hardly be described as socialist anymore, but the Communist Party of China remains in power. Although social unrest is on the rise, the CCP enjoys the consent of the overwhelming majority of its people. Most agree that China’s economic performance is the key to solving this apparent puzzle, but how can extraordinary high rates of public support be maintained in a country where income inequality is so extreme?
We believe that the answer to this question lies in the responsiveness of China’s authoritarian one-party regime to popular demands and grievances, a capability that has so far been attributed only to democratic regimes. We further believe that the rapid improvement of e-participation, the opportunity to evaluate public services on the Internet, has greatly facilitated regime responsiveness - China’s score in the United Nations e-participation index is higher than the European average. We suggest, however, that as the government increasingly calibrates public policy towards satisfying the demand of China’s netizens, the ""technologically illiterate"" are forced to express their demands in public protests and other forms of social unrest.
The proposed project sheds light on the intended and unintended consequences of enhanced e-participation in China by exploring which social interests China’s rulers incorporate into public policy making, and how these decisions influence the propensity of particular social groups to voice their demands by either participating online or taking to the streets. By exploring the “complex system” in which online complaints, social unrest and public policy interact, the project provides insights into the micro-foundations of regime responsiveness in China. It thereby increases our knowledge of how the CCP seeks to defer the antagonism that prompted the revolutions in Egypt, Tunisia and Syria."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 292 440,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 292 440,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0