Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Visual perception in Context

Ziel

Everything occurs in a context. We see a car in the context of a street scene and a stove in the context of a kitchen. Context greatly helps the processing of individual objects. Surprisingly however, context hardly plays a role in most models of visual perception, which treat perception as a largely bottom-up categorization process.

In this research proposal, I will examine how context changes the cortical computations that give rise to visual perception, focusing on contextual modulations in space and time. Moreover, I will translate this research to a clinical condition that is marked by aberrant context modulations in perception.
Firstly, I will examine the influence of spatial context from the surround on cortical processing of individual elements. I aim to uncover the neural mechanisms responsible for the contextual facilitation of features and objects. I hypothesize that spatial context constrains sensory input by changing sensory representations at earlier stages in line with expectations at higher-order stages of perceptual analysis.
Secondly, I will examine the influence of temporal context from past history. I hypothesize that temporal contexts trigger cortical waves of neural ‘preplay’ activity, setting up time-varying templates of expected incoming visual input.
Thirdly, I will test the clinical significance of this framework to understand perceptual atypicalities in Autism Spectrum Disorder (ASD). I will empirically test the hypothesis that ASD is marked by deficient processing of contextual information, in both the spatial and temporal domain.

This integrative approach has the potential to significantly advance theoretical models of perception, based on underlying neurobiology, and underline the importance of context for understanding perception. Moreover, the knowledge gleaned can have significant societal and clinical impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING RADBOUD UNIVERSITEIT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 421,00
Adresse
HOUTLAAN 4
6525 XZ Nijmegen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 421,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0