Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hybrid Optical Interferometry for Quantitative Cancer Cell Diagnosis

Ziel

A major challenge in the field of optical imaging of live cells is to achieve label-free but still fully quantitative measurements, which afford high-resolution morphological and mechanical mapping at the single cell level. In particular, developing efficient, non-subjective, quantitative optical imaging technologies for cancer cell diagnosis is a challenging task. The ground-breaking goal of this research project is to establish a robust experimental toolbox for label-free optical diagnosis and monitoring of live cancer cells in-vitro and their potential of metastasis. Optical interferometry is able to provide a platform for imaging live cells quantitatively without the risk of effects caused by using external contrast agents.
By overcoming critical technological barriers, I suggest novel hybrid optical interferometric approaches that provide a powerful nano-sensing tool for label-free quantitative measurement of cancer cells. This will be obtained by recording the dynamic quantitative, three-dimensional sub-nanometric structural and mechanical characterization of live cancer cells in different stages. For this aim, I will develop a novel low-noise broadband, common-path, off-axis interferometric system for sub-nanometric physical thickness and mechanical mapping of live cells in thousands of frames per second. Additionally, I will develop rapid tomographic approach for fully capturing the cell three-dimensional refractive-index distribution, as a tool to characterize cancer progression. Interferometry will be combined with multi-trap holographic optical tweezers and dielectrophoresis to enable complete cell manipulations including full rotation, imaging of non-adherent cells, and mechanical measurement validation. New set of interferometry-based quantitative parameters will be developed to enable characterization of cellular transformations, and used to characterize cancer cells with different metastasis potential, for cell lines and for circulating tumor cells.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 916 250,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 916 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0