Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Frontiers of Usable Security – Principles and Methods for Administrator and Developer Usable Security Research

Ziel

Usability problems are a major cause of many of today’s IT-security incidents. Security systems are often too complicated, time-consuming, and error prone. For more than a decade researchers in the domain of usable security (USEC) have attempted to combat these problems by conducting interdisciplinary research focusing on the root causes of the problems and on the creation of usable security mechanisms. While major improvements have been made, to date USEC research has focused almost entirely on the non-expert end-user. However, many of the most catastrophic security incidents were not caused by end-users, but by developers or administrators. Heartbleed and Shellshock were both caused by single developers yet had global consequences. The recent Sony hack compromised an entire multi-national IT-infrastructure and misappropriated over 100 TB of data, unnoticed. Fundamentally, every software vulnerability and misconfigured system is caused by developers or administrators making mistakes, but very little research has been done into the underlying causalities and possible mitigation strategies.
I aim to extend the frontiers of usable security by conducting foundational research into USEC methods for developers and administrators. To this end I will research and systemize the hitherto unexamined human factors in a carefully selected set of problems currently faced by developers and administrators, specifically: authentication, secure messaging, systems configuration, intrusion detection, and public key infrastructures. From this pioneering research I will extract and develop principles, methods, and best practices for conducting usability studies and research with these actors and establish a foundation for this emerging research field. In addition to these foundational methodological results, I expect to make fundamental advancements in the above application research domains by including the human factors in these currently purely technical research areas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITAT BONN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 976,00
Adresse
REGINA PACIS WEG 3
53113 Bonn
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 976,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0