Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unravelling the role of lysine acetylation in the regulation of glycolysis in cancer cells through the development of synthetic biology-based tools

Ziel

Synthetic biology is an emerging discipline that offers powerful tools to control and manipulate fundamental processes in living matter. We propose to develop and apply such tools to modify the genetic code of cultured mammalian cells and bacteria with the aim to study the role of lysine acetylation in the regulation of metabolism and in cancer development. Thousands of lysine acetylation sites were recently discovered on non-histone proteins, suggesting that acetylation is a widespread and evolutionarily conserved post translational modification, similar in scope to phosphorylation and ubiquitination. Specifically, it has been found that most of the enzymes of metabolic processes—including glycolysis—are acetylated, implying that acetylation is key regulator of cellular metabolism in general and in glycolysis in particular. The regulation of metabolic pathways is of particular importance to cancer research, as misregulation of metabolic pathways, especially upregulation of glycolysis, is common to most transformed cells and is now considered a new hallmark of cancer. These data raise an immediate question: what is the role of acetylation in the regulation of glycolysis and in the metabolic reprogramming of cancer cells? While current methods rely on mutational analyses, we will genetically encode the incorporation of acetylated lysine and directly measure the functional role of each acetylation site in cancerous and non-cancerous cell lines. Using this methodology, we will study the structural and functional implications of all the acetylation sites in glycolytic enzymes. We will also decipher the mechanism by which acetylation is regulated by deacetylases and answer a long standing question – how 18 deacetylases recognise their substrates among thousands of acetylated proteins? The developed methodologies can be applied to a wide range of protein families known to be acetylated, thereby making this study relevant to diverse research fields.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

BEN-GURION UNIVERSITY OF THE NEGEV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 375,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 375,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0