Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multi-ObjecTive design Optimization of fluid eneRgy machines

Ziel

The MOTOR project focuses on ICT-enabled design optimization technologies for fluid energy machines (FEMs) that transfer mechanical energy to and from the fluid, in particular for aircraft engines, ship propellers, water turbines, and screw machines. The performance of these machines essentially depends on the shape of their geometry, which is described by functional free-form surfaces. Even small modifications have significant impact on the performance; hence the design process requires a very accurate representation of the geometry.
Our vision is to link all computational tools involved in the chain of design, simulation and optimization to the same representation of the geometry, thereby reducing the number of approximate conversion steps between different representations. The improved accuracy and reliability of numerical simulations enables the design of more efficient FEMs by effective design optimization methods. MOTOR also exploits the synergies between the design optimization technologies for the different types of FEMs that have so far been developed independently.

MOTOR adopts a modular approach for developing novel methodologies and computational tools and integrating them into real process chains, contributing
• a volumetric mesh generator with exact interface matching for multi-domain geometries enabling high-order multi-physics simulations with enhanced accuracy,
• an isogeometric analysis simulation toolbox for CFD, CSM, and FSI problems and advanced interactive visualization toolkit for high-order solutions, and
• automatic shape optimization based on a multi-level approach in the parameterization enabling different levels of shape variety to combine design space exploration with local searches.

The effectiveness of our approach in terms of reduced time to production and increased efficiency of the optimally designed product will be validated by developing four proof-of-concept demonstrators with the modernized process chains.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FoF-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 652 875,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 652 875,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0