Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Novel interactions and species’ responses to climate change

Projektbeschreibung

Die Geheimnisse sich entwickelnder Ökosysteme enträtseln

Reaktionen von Arten, Gemeinschaften und Ökosystemen auf den globalen Klimawandel vorherzusagen, bleibt eine große ökologische Herausforderung. Das Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts NICH lautet daher, die Auswirkungen neuartiger Konkurrenten auf die Reaktionen der Arten auf den Klimawandel in alpinen Pflanzengemeinschaften zu erforschen. Anhand der Kombination modernster Experimente und ökologischer Modellierung werden die Folgen neuartiger Wechselwirkungen für das Fortbestehen von Populationen und evolutionäre Reaktionen untersucht. Projektintern werden außerdem die Vorhersagekraft von Artenmerkmalen bei der Bestimmung des Ergebnisses dieser Wechselwirkungen und die Auswirkungen auf die Dynamik des Verbreitungsgebiets von Arten unter der Einwirkung des Klimawandels erkundet. Im Rahmen von NICH wird ein wichtiger Beitrag zu unserem Verständnis der Auswirkungen des Klimawandels und zu unserer Fähigkeit zur Vorhersage der Dynamik komplexer ökologischer Systeme geleistet.

Ziel

A great ecological challenges is predicting the responses of species, communities and ecosystems to global climate change. Progress will hinge on our ability to predict how responses are shaped by evolution and species interactions, and especially by entirely novel interactions among species whose ranges don't yet overlap. To tackle this goal, I will combine cutting-edge experiments and process-based modeling to address three questions about the impact of novel competitors on responses to climate change in alpine plant communities:

(1) How will novel interactions impact species responses to climate change? I will test the ecological consequences of novel competitors for population persistence, and the potential for longer-term evolutionary responses, using a whole community transplant experiment that simulates future competitive scenarios faced by focal alpine plants.

(2) Do species traits predict the outcome of novel interactions? A mechanistic understanding of competitive effects is essential to predict impacts of novel interactions. I will test how climate affects the outcome of competition among pairs of species planted along an elevation climate gradient, and whether these effects can be predicted using species’ functional traits.

(3) What are the implications of novel competitive interactions for species’ ranges dynamics under climate change? I will use process-based species distribution models, parameterized with experimental demographic data, to explore the consequences of changing competitive interactions for range dynamics under climate change.

This project will advance our understanding of species’ responses to climate change, and provide tools to apply to a diversity of other systems. It also tackles fundamental questions in ecology, shedding light on the mechanisms shaping species distributions. By linking experimental community ecology and biogeography, it will push the limits of our ability to predict the dynamics of complex ecological systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 787 925,25
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 787 925,25

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0