Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Data-centric Parallel Programming

Ziel

We address a fundamental and increasingly important challenge in computer science: how to program large-scale heterogeneous parallel computers. Society relies on these computers to satisfy the growing demands of important applications such as drug design, weather prediction, and big data analytics. Architectural trends make heterogeneous parallel processors the fundamental building blocks of computing platforms ranging from quad-core laptops to million-core supercomputers; failing to exploit these architectures efficiently will severely limit the technological advance of our society. Computationally demanding problems are often inherently parallel and can readily be compiled for various target architectures. Yet, efficiently mapping data to the target memory system is notoriously hard, and the cost of fetching two operands from remote memory is already orders of magnitude more expensive than any arithmetic operation. Data access cost is growing with the amount of parallelism which makes data layout optimizations crucial. Prevalent parallel programming abstractions largely ignore data access and guide programmers to design threads of execution that are scheduled to the machine. We depart from this control-centric model to a data-centric program formulation where we express programs as collections of values, called memlets, that are mapped as first-class objects by the compiler and runtime system. Our holistic compiler and runtime system aims to substantially advance the state of the art in parallel computing by combining static and dynamic scheduling of memlets to complex heterogeneous target architectures. We will demonstrate our methods on three challenging real-world applications in scientific computing, data analytics, and graph processing. We strongly believe that, without holistic data-centric programming, the growing complexity and inefficiency of parallel programming will create a scaling wall that will limit our future computational capabilities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 672,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 672,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0