Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Slowing Down Climate Change: Combining Climate Law and Climate Science to Identify the Best Options to Reduce Emissions of Short-Lived Climate Forcers in Developing Countries

Ziel

The ClimaSlow project opens new interdisciplinary horizons to identify the best opportunities to enhance the global legal and regulatory framework for reducing emissions of short-lived climate pollutants (SLCFs), with particular attention to developing countries as projected key sources of future SLCF emissions. It proceeds from the assumption that strengthening the global legal and regulatory framework for SLCFs would bring important benefits in terms of slowing down climate change and reducing local air pollution. However, legal and regulatory options to step up action on SLCFs have not been studied comprehensively. Furthermore, the climate impacts of the various options are not adequately understood.

In contrast to traditional legal analysis that would focus one legal system or instrument, the project will study the relevant legal and regulatory frameworks comprehensively, considering the international, regional, national and transnational levels. It will seek to identify various options, both formal legal instruments and informal regulatory initiatives, to strengthen the global legal and regulatory frameworks applicable to SLCFs. In addition to providing information on best options to regulate SLCFs, this novel, comprehensive approach will help scholars to improve their understanding of the implications of ongoing changes in global legal landscape, including its presumed fragmentation and deformalisation.

Addressing an important gap in current knowledge, the project will combine analysis of the merits of the various legal and regulatory options with estimates of their climate change impacts on the basis of climate modeling. This way, it will be able to identify the alternatives that are the most promising both from the legal point of view and in terms of climate change mitigation potential. The project will generate information that is policy-relevant and context-specific but can simultaneously provide broader lessons and open new interdisciplinary horizons.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ITA-SUOMEN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 456 179,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 456 179,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0