Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Elucidation of autophagy using novel chemical probes

Ziel

The interest on autophagy, an evolutionarily conserved process in eukaryotes, has enormously increased in the last years, since autophagy is involved in many diseases such as cancer and neurodegenerative disorders. Autophagosome formation is the key process in autophagy. Despite extensive work, the model of autophagosome formation is not yet well established. Some important questions on autophagosome biogenesis remain to be elusive, such as where the bona fide marker protein of autophagosome, LC3, is lipidated, how lipidated LC3 functions in autophagosome formation, and how the proteins for LC3 lipidation and delipidation are involved in autophagosome formation. Although genetic approaches have been useful to identify genes involved in autophagy, they are chronic and thereby the dynamics of phenotypic change cannot be followed, making them not suited for study highly dynamic process such as autophagosome formation. Herein, I propose to develop and use novel chemical probes to address these issues. First, I plan to prepare semi-synthetic caged LC3 proteins and apply them to monitor dynamics of autophagosome formation in the cell in order to address those questions on autophagosome formation. The semi-synthetic LC3 proteins are expected to confer a temporal control and to realize manipulation of protein structure, which renders such studies possible. Second, I intend to develop a versatile approach targeting specific endogenous proteins using a reversible chemically induced dimerization (CID) system, termed as “knock on and off” strategy. I plan to use this approach to elucidate the function of two distinct PI3K complexes in autophagosome formation. On one hand, the establishment of novel approaches will open up a new avenue for studying biological processes. On the other hand, the use of the tool will reveal the mechanism of autophagy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UMEA UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 414 550,89
Adresse
UNIVERSITETOMRADET
901 87 UMEA
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Norra Sverige Övre Norrland Västerbottens län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 414 550,89

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0