Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transformations of Food in the Eastern Mediterranean Late Bronze Age

Ziel

Mediterranean cuisine has long been perceived as a timeless constant, already linking the different societies around the sea by the 2nd mill. BC. The geographic frame was considered to be essential, whereas intercultural entanglements as transformative factors were neglected. By integrating archaeological, textual and scientific research, we will shed new light on the transformative power of cultural encounters arising from the intense connectivity between local communities in the Eastern Mediterranean Late Bronze Age and the simultaneous introduction of food of South and East Asian origin (e.g. pepper, nutmeg, cinnamon). We intend to achieve this goal by analysing human remains and pottery vessels from selected sites between the Aegean and Egypt from the 15th to the 12th cent. BC to trace spatial and temporal dynamics. Organic residue analyses of the pottery will shed light on the preparation and consumption of food (e.g. oils, wine, spices). We will include vessels with their contents labelled on them and then link so-far hardly understood Egyptian textual evidence to the contents, which enables a new understanding of these texts for the study of food. We combine the results from residue analyses with a cutting-edge approach to the study of human dental calculus, the potential of which has just been recognized for the understanding of human nutrition: we will analyse DNA from food traces and bacteria as well as proteins, lipids and microremains in dental calculus. This will give unique insight into individual consumption of different oils (olive, sesame etc.), kinds of milk (cow, sheep, goat) and related products (cheese, kefir) and of plants (spices, cereals), which goes far beyond what has been achieved to date. The linkage of food residues in vessels and calculus will allow us to trace processes of homogenization and diversification as consequences of early globalization and better understand food circulation in present and future globalization processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 016 625,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 016 625,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0