Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EXploring Chemistry, Composition and Circulation in the stratosphere with Innovative TEchnologies

Ziel

It is ozone that primarily heats and therefore creates the stratosphere. Human emissions of ozone-depleting substances (ODSs) have however led to dramatic stratospheric ozone losses for decades. This global problem is ongoing and of renewed concern due to recent unexpected changes. It is also likely affecting the nature of the stratosphere itself, with implications for global health and economy. In addition, emissions of greenhouse gases have been proposed to lead to a long-term acceleration of the stratospheric overturning circulation. In summary, significant stratospheric changes are to be expected from both, ozone losses and global warming.
Indications for such changes have been reported, but there are substantial uncertainties and limitations connected with these studies. In addition, current technologies to explore stratospheric composition and chemistry are very expensive and often offer only infrequent data. There is clearly a need for new and improved tools to correctly detect and quantify changes from observations.
This project will open 3 novel avenues to explore stratospheric chemistry, composition and circulation:
1) A newly developed low-cost technology to retrieve and analyse air from the stratosphere. This will be a new way to derive budgets of all important and newly emerging ODSs directly in the stratosphere; while at the same time providing observations of many strong greenhouse gases.
2) I have found new evidence for substantial past changes in stratospheric chemistry and circulation. An unprecedented investigation of stratospheric air archives spanning 40 years and >50 trace gases will allow new insights into these changes
3) New diagnosis tools and a detailed comparison with state-of-the-art models will identify the implications for future climate.
The EXC3ITE project will result in a breakthrough in the understanding of stratospheric changes which are of high importance for society through their impact on climate prediction and ozone recovery.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FORSCHUNGSZENTRUM JULICH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 580 673,65
Adresse
WILHELM JOHNEN STRASSE
52428 JULICH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Düren
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 580 673,65

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0