Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unravelling the moral self

Ziel

Philosophers and social scientists have emphasized that our moral self-concept, the degree to which being moral is central for us, plays a pivotal role in explaining humans’ tendency to act prosocially. Clarifying the development of the moral self-concept and discovering the functional mechanisms is thus central for clarifying the basis of human morality. Despite a set of perennial questions that the moral self-concept relates to and the empirically proven relevance, research has largely neglected the early ontogeny of the moral self-concept. This is all the more surprising as recent developmental research demonstrated a hitherto unknown inclination of young children to act prosocially, which has led to a theoretical reorientation in developmental science. Moreover, the neurocognitive basis of moral identity as well as the functional mechanisms that relate moral identity to prosocial behaviour have have yet to be discovered, leaving the ontogeny and the nature of the moral self-concept in the dark. In this proposal I will take a new approach by combining novel tools derived from developmental psychology and cognitive neuroscience to provide a comprehensive model of the moral self-concept that integrates (i) knowledge on the developmental origins and changes, (ii) its neurocognitive basis, and (iii) the functional mechanisms that relate the moral self-concept to actual prosocial behavior. To this end, the project relies on an interdisciplinary methodological approach by combining explicit interview measures, implicit attitudes tests, behavioral assessments, and electrophysiological methods with both children and adults to empirically explore the human moral self-concept. The current project not only contributes to a perennial debate on the origins of human morality; providing knowledge on the factors that promote the moral self-concept will also have societal impact by informing theory and practice of moral education.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 958,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 958,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0