Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Resolving the Tussle in the Internet: Mapping, Architecture, and Policy Making

Ziel

The Internet has revolutionalized the way people and corporations communicate, publish, access, and search for information. As our globally-connected digital civilization increasingly relies on its smooth operation any disruption has a direct negative impact on both the economy and society. However, the Internet was not designed to serve its current role nor was foreseen to be a public good. On the contrary, it was designed to be fully decentralized and thus administrated by the owners of independent networks. Today, the various Internet players have diverse and often conflicting objectives. Indeed, the tussle between Internet players or between them and governments hit the news and the negative externalities affect the life of potentially billions of Internet users worldwide and harm innovation in the Internet.

We propose a research agenda to resolve the tussle in the Internet. First, we propose the use of sophisticated techniques to collect and analyze massive network data to unveil the complex interactions among the various Internet players that lead to disputes and to identify the conditions under which conditions a resolution is possible. Second, we utilize additional degrees of freedom to resolve the tussle in the Internet by enabling coordination of the various Internet players. To this end, we introduce expressiveness of all the involved parties in existing and emerging protocols and enable agile deployment of third-party services and applications inside operational networks. Third, we contribute to the Internet policy making debate by providing an unbiased view of the state and health of the Internet as well as providing recommendations on how to resolve the Internet tussle. This is an interdisciplinary effort to foster a dialogue for Internet's future and sustainability in light of its ever-increasing growth and competitiveness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 376 750,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 376 750,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0