Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A direct, multi-faceted approach to investigate plant hormones spatial regulation: the case of gibberellins

Ziel

Plants evolved a unique molecular mechanism that spatially regulate auxin, forming finely tuned gradients and local maxima of auxin that inform and direct developmental patterning and adaptive growth processes. Recent findings call into question the uniqueness of polar auxin transport in the sense that more plant hormones seem to be actively transported. Although still lacking many mechanistic details, as well as comprehensive functional connotations, these findings warrant a more thorough investigation into the prospect of a broader scope for plants spatial regulation capacity in the context of additional hormones. Critically, we lack an effective set of tools to directly investigate and dissect the particulars of plant hormones mobility at the molecular level. My long-term goal is to provide a molecular and mechanistic understanding of plant hormones dynamics that will augment our evolving model of how they are regulated and how they convey information. Here, I hypothesize that GA mobility in plants is controlled and directed by an active transport mechanism to form distinct distribution patterns that affect signaling. I will test my hypothesis with a multi-faceted and multi-disciplinary approach, combining: fluorescent labeling of key gibberellins to map their accumulation sites in whole plants and at the sub-cellular level; chemical-biology strategies that facilitate manipulation of GA “origin point” in planta to map and quantify GA flow pathways; probe-based genetic screens and un-biased photo-affinity labeling to identify proteins affecting GA mobility; and genetic and molecular biology techniques to characterize identified proteins’ functions. I expect to offer an exceptional, detailed view into the inner workings of gibberellins dynamics in planta and into the mechanisms driving it. I further anticipate that the strategies developed here to specifically address gibberellins could be straightforwardly re-tailored to investigate additional plant hormones.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0