Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Novel applications based on organic biluminescence

Ziel

Organic semiconducting molecules often make for very good luminescent materials. Fundamental excitations are localized on single molecules, which is in stark contrast to inorganic semiconductors, such that exchange interactions lead to energetically distinct singlet and triplet states. The singlet-excited state is the origin of conventional fluorescence. However, once an excitation is in the molecular triplet state, emission of photons is very unlikely, because spin conservation needs to be broken. Here, non-radiative recombination outcompetes the radiative.
Recent research efforts led to the discovery of highly efficient biluminescence. Here, in addition to the fluorescence from the singlet state, the phosphorescence (triplet state emission) is unlocked by suppression of non-radiative channels at room temperature. The dynamics of both states is vastly different with nanosecond fluorescence and millisecond phosphorescence. If both channels are highly luminescent, then there is no room for loss channels.
Within BILUM, the virtually unexplored phenomenon of biluminescence will be the central point: On the basic science side, efforts will be focussed on the detailed understanding of structure-property relationships that are key for efficient dual state emission. At the same time, with a curiosity driven engineering approach, known bilumophores will be carefully tested in different scenarios to set the ground for future applications. Biluminescence has the potential to access non-radiative triplet states that are in many cases system limiting, to serve as ultra-broadband emitters, to introduce persistent (ultra long-lived) emission, to store photonic energy, and to allow optical sensing with internal reference emission – all on the molecular level. New bilumophores will be identified through systematic screening that will employ quantum chemical calculations and developed through organic synthesis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 462 500,00
Adresse
HELMHOLTZSTRASSE 10
01069 DRESDEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 462 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0