Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Podocyte Adaptation Proliferation and Ageing

Ziel

My research project is focused on the biology of the podocyte during chronic kidney disease progression, one of the major public health challenges of the 21st Century. The podocyte is a highly specialized cell with foot processes expansion that function as vasculature-supporting cells, producing basement membrane components and a number of vascular growth factors. These cells play an essential role in renal physiology but their unique localization, as the primary filter, exposes them to many stresses in pathological conditions. In fact these cells are the direct target of many diseases such as diabetes or HIV. The molecular events and structural changes in podocyte during adaptation to nephron reduction are not well-characterized and efficient therapeutics dramatically lacking. In order to achieve the ultimate goal of improving care provided to patients suffering from renal failure, the dissection of the molecular pathways involved in podocyte adaptation and deterioration processes is mandatory. This project will combine complementary in vivo and in vitro approaches, experimental models of chronic kidney disease on genetically modified mice, as well as the use of a very innovative and new technology of bioengineering to explore the molecular and structural changes of the podocytes during kidney diseases. This work will be centralized on AKT2 and its partners, as we previously demonstrated its major role in podocyte adaptation to nephron reduction, but also on new players using unbiased approaches. In parallel and consistently with my previous works, we will systematically extend our findings to human through our unique Renal Biobank of Necker Hospital (Paris). The accomplishment of this project may lead to the discovery of novel therapeutic targets and strategies to slow down the progression of kidney disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE PARIS CITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 479 260,00
Adresse
85 BD SAINT GERMAIN
75006 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 479 260,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0