Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Prisons: the Rule of Law, Accountability and Rights

Ziel

PRILA will create the first account of how mechanisms for securing rights, ensuring accountability and achieving adherence to the rule of law are experienced in European prisons. Prisons are places where considerable power differentials exist, and are unique sites for the expression of the values which underpin public and prison law. Systems to ensure that prisoners are treated fairly and that rights are upheld are essential to ensure that imprisonment is conducted in ways that are just and promote good order. These are fundamental principles of the ‘European’ way in penal policy and penal law. Existing accounts of the deployment of penal power overlook key elements of how accountability, the rule of law, and rights are experienced. PRILA will document how prisoners, prison staff, staff of accountability bodies experience structures for ensuring decisions and actions taken in prison are fair, transparent, consistent, subject to appeal and review, and in compliance with principles of human rights. In doing so, PRILA will transform and extend accounts of legitimacy in prisons, judicial review of administrative action, the pains of imprisonment, and understandings of how penal power is experienced. Drawing on the disciplines of public and prison law, human rights, comparative law, and the sociology of punishment, the project will utilise legal, qualitative and quantitative research methods to create an account of how ‘accountability work’ is experienced. It will also examine how accountability structures are manifestations of penal ideologies or types of prison regimes. The project will advance current judicial and legal conceptions of accountability, the rule of law, and fairness, by reference to how these concepts are experienced in practice, and examine whether and how they are distinctively ‘European’. The project will thereby support the creation of better penal policies and practices aimed at the protection of the rule of law and rights in the prison context.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE PROVOST, FELLOWS, FOUNDATION SCHOLARS & THE OTHER MEMBERS OF BOARD, OF THE COLLEGE OF THE HOLY & UNDIVIDED TRINITY OF QUEEN ELIZABETH NEAR DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 428 342,50
Adresse
COLLEGE GREEN TRINITY COLLEGE
D02 CX56 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 428 342,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0