Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The mind's eye: How expectation and attention shape perception

Ziel

Perception is more than meet’s the eye; how we see the world is critically shaped by attention (what is relevant) and as a growing body of work indicates, by past experience (what is likely). Overturning the classical notion of perception as a largely bottom-up process, the idea that our brain is a prediction machine, continually trying to predict what is ‘out there’ based on past experience, is quickly growing in stature and influence. Yet, little is still known about how predictions shape perceptual experience. Moreover, it is completely unknown to what extent predictive processing occurs automatically. Lastly, how the brain ultimately ‘decides’ on one hypothesis or interpretation of the current sensory state is still unclear. The proposed research program will address these outstanding questions with the ultimate aim to better understand how the brain infers the world and the mechanisms that give rise to perceptual experience. It will do so through an integrated application of psychophysical, neuroimaging, brain stimulation, mathematical modelling, and pharmacological techniques. The research program comprises three projects. The first project will examine how expectations are implemented in the brain and shape stimulus processing, independently from and aided by attention. The second project will reveal if one can teach oneself to be free of expectation and associated habitual responding, through intensive mental training, as cultivated by meditation. The third project will test the idea that the striatum, a subcortical brain region, and its irrigation by the neurotransmitter dopamine play a critical role in updating our internal model about the environment and thereby conscious perception. The proposed research will be critical in elucidating the mechanisms that underlie experience and the extent to which these mechanisms are plastic, and will have important implications for the study of clinical disorders characterized by dysfunctional experience of the world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING VU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 924 938,00
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 924 938,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0