Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Realigning British Romanticism: White Settler and Indigenous Writing in the British-Controlled Southern Hemisphere, 1783-1870

Ziel

SouthHem is a five-year research project designed to rethink and realign the nature and scope of British Romanticism by giving settler and indigenous literatures produced in the British-controlled Southern Hemisphere a more central role in defining the literary culture of the period 1783-1870. The project will carry out, for the first time, a detailed comparative analysis of these literatures and their interactions with British Romantic writing by focusing on case studies of encounter and transculturation in three transnational zones: “Zone 1” (Oceania): Australia and New Zealand; “Zone 2” (Southern Africa): the Cape Colony and Natal; and “Zone 3” (South-East Asia): Singapore, Java, and Malacca. The project has three inter-related aims: first, to consider the reciprocal transformations of literary themes, genres, standards, and forms in the British-controlled Southern Hemisphere and Britain; second, to rethink the ways in which nationhood, nationalism, and, in particular, national literature emerged in Britain and elsewhere by considering the global origins of nationalism; and third to problematise traditional periodisations of British Romanticism as beginning in the 1790s and ending in the 1830s. By radically expanding the type, provenance, and sample size of texts typically considered in studies of British Romanticism, this project will not only result in an important geographic, temporal, and conceptual rethinking of the field, but it will also provide a better understanding of how literary modernity emerged and developed outside of Europe and the Northern Hemisphere. As such, the project will facilitate larger cross-imperial and synthetic studies of the indigenous and settler literatures of the period.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 487 938,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 487 938,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0