Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Resolving the Nuts and Bolts of Gene Body Methylation

Ziel

DNA methylation, the covalent binding of a methyl group (CH3) to cytosine base, regulates the genome activity and plays a fundamental developmental role in eukaryotes. Its epigenetic characteristics of regulating transcription without changing the genetic code together with the ability to be transmitted through DNA replication allow organisms to memorize cellular events for many generations. DNA methylation is mostly known for its role in transcriptional silencing; however, its functional output is more complex and is influenced in part by its DNA context. Recent genomic studies, have found DNA methylation to be targeted inside sequences of actively transcribed genes, thus termed gene body methylation. Despite being an evolutionary conserved and a robust methylation pathway targeted to thousands of genes in animal and plant genomes, the function of gene body methylation is still poorly understood at both the molecular and functional level. Similar to the chicken and egg conundrum, because we do not know what gene body methylation does, therefore scientists could not apply its function to discover its regulators either. Gene body methylation is targeted to a very specific subset and subregions of genes, thus we strongly believe that specific factors exist and are missing simply because that no one has ever searched for them before. Hence, to make major breakthroughs in the field, our approach is to artificially generate gene-body-specific hypomethylated plants that together with customized genetic and biochemical systems will allow us to discover regulators and interpreters of gene body methylation. Using these unique genetic tools and novel molecular factors, we will be able to ultimately explore the particular biological roles of gene body methylation. These findings will fill the gap towards a full comprehension of the entire functional array of DNA methylation, and to its more precise exploitation in yielding better crops and in treating human diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0