Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Participatory Urban Governance between Democracy and Clientelism: Brokers and (In)formal Politics

Ziel

The emergence of participatory governance has resulted in the delegation of governmental responsibilities to citizens. Individuals position themselves as voluntary mediators, or brokers, between the government and their fellow citizens. This research asks: what are the roles of such brokers in participatory urban governance, and how do they influence democratic governance? This study will investigate ethnographically how brokers position themselves in administrative schemes, and examine the formal and informal dimensions of their performance. It will analyse the practices, discourses and networks, both in and out of officially sanctioned channels and government institutions. The research approaches brokers as ‘assemblers’, connective agents who actively bring together different governmental and citizen actors, institutions and resources.
The scholarly debate on brokerage within participatory governance is divided into two different arguments: first, an argument about neoliberal deregulation located in the Global North, which encourages the practices of active citizen-mediators, and second, a modernization argument in the Global South, which sees brokers as remnants of a clientelist political system. This research will combine these arguments to study settings in both the North and the South. It employs a comparative urbanism design to study four cities that are recognized as pioneers in democratic participatory governance, two in the North and two in the South: Rotterdam (NL), Manchester (UK), Cochabamba (Bolivia) and Recife (Brazil).
This research builds upon theories from political anthropology, urban studies, citizenship studies and public administration to develop a new framework for analysing brokerage in participatory urban governance. Understanding how the formal and informal dimensions of participatory governance are entwined will contribute to our ability to theorize the conditions under which this type of governance can give rise to more democratic cities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING RADBOUD UNIVERSITEIT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 570,00
Adresse
HOUTLAAN 4
6525 XZ Nijmegen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 570,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0