Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Static and Dynamic Decision Making under Uncertainty: Theory and Applications

Ziel

Everyday actions involve an amount of uncertainty in the final outcome they will deliver. Following Knight's view, some of this uncertainty is “measurable” (Risk) while some of it is “not measurable” (Ambiguity). In Economics, understanding agents’ behavior under uncertainty is of fundamental importance. For many years, and in both contexts, the standard model of decision making has been the Expected Utility model. Since the famous thought experiments of Allais and Ellsberg, many alternative approaches and departures from Expected Utility were proposed.

Our research agenda has two main goals. First, we aim to show how different approaches and concepts in Decision Theory are connected to each other: namely, incompleteness of preferences, violations of Independence, preference for randomization, the certainty effect, and random choice. Economists have long understood the relevance of these behavioral phenomena, and more and more models are now including them in applications, for example in Macroeconomics and Finance. A deeper understanding of these phenomena and of their relationship would significantly benefit research in several fields of Economics. More practically, it will help in developing comprehensive models in which these biases are linked to each other benefiting more applied research.

Second, decision theorists have studied Ambiguity mostly in static (atemporal) contexts that are insufficient for the analysis of the steady state and dynamic decision problems that characterize applications. Thus, for example, as a result, Macro-Finance mostly keeps relying on traditional decision models that cannot properly cope with model uncertainty. We intend to develop a general theory of recursive intertemporal preference models under uncertainty to address this important issue.

We expect that the novel theoretical findings of our research agenda will push the research frontier and will be relevant for the analysis of the role of uncertainty in several fields.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA COMMERCIALE LUIGI BOCCONI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 667 875,00
Adresse
VIA SARFATTI 25
20136 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 667 875,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0