Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Human Behavioral Immune System: Consequences for Health and Innovation

Ziel

Modern innovations such as soap, condoms, and indoor plumbing have allowed billions of people to reduce their contact with viruses and bacteria and, as a result, dramatically increase length and quality of life. But how did members of the genus homo avoid pathogens for the two million years that preceded these technological innovations and, more broadly, discoveries that infectious disease is caused by microbes? And, importantly, how do any natural behavioral defenses against pathogens impact our behavior in the modern world? Recent research and theory in the field of evolutionary psychology suggests that natural selection has shaped a human behavioral immune system (HBIS)—a suite of psychological mechanisms, ranging from aspects of our olfactory systems (e.g. that detect specific chemical compounds) to our emotion systems (e.g. the emotion disgust) and our learning systems (e.g. conditioned aversions to foods) that are coordinated for a common function: to detect and motivate the avoidance of pathogens. Given that myriad universal human behaviors connote some pathogen risk—including interpersonal contact, mating, and eating—gaining a holistic understanding of the HBIS has the potential to offer critical new insights into multiple fundamental aspects of human nature. Here, I utilize an interdisciplinary approach to answer three foundational, yet currently opaque questions concerning the nature of the HBIS, including: (1) Where does trait variation in HBIS activation come from? (2) What effect does the HBIS have on behavior when cues to pathogens are detected? and (3) How does the HBIS facilitate learning of avoidance and rejection? To answer these questions, I propose an array of methodologically diverse studies to investigate how trait HBIS activation shapes rejection versus acceptance of innovations, how state HBIS activation can be harnessed to promote the use of health-promoting technologies, and how the HBIS can be leveraged for shaping dietary behavior.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING VU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 482,50
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 482,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0