Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Normativity of Sacred Images in Early Modern Europe

Ziel

What is a sacred image? This is a crucial question for multicultural Europe – today as well as in the past. Between 1450-1650 Europe underwent, at the same time, an impressive artistic development and a dramatic religious crisis during which the status of the sacred image was repeatedly contested. Focusing on a comparison between five major areas that, remaining inside Catholicism, responded differently to the challenge imposed by the Reformation, SACRIMA will investigate the relations between art, religion and geography proposing to break ground in two main ways. First, by using and developing the concept of ‘normativity’ in a double sense: institutional normativity and visual normativity. Second, by adopting a comparative approach at the crossroads of the history of art, the history of religion and cultural geography. Starting from a new systematic survey of image-based material in ecclesiastical archives, it proposes: 1) A comparative survey of contested images in the Italian peninsula and islands, France, Iberia, the Low Countries and Southern Germany. 2) An investigation of ‘visual norms’ through focus on three complementary aspects: styles (in particular, the limits of realistic effects), iconographic norms, and the role of reproduction, restoration and reframing. 3) An exploration of the geography of reactions to art transfer aiming at reconstructing a cross-border cartography of visual norms in Europe and the Mediterranean. The proposed focus on the capacity of art to impose new normative visions of sacred subjects as well as to produce reactions which are often geographically differentiated opens new perspectives on the relations between art, religion and cultural transfer, shedding new light on previously explored notions of ‘image censorship’, the ‘power of images’ or the ‘performance of images’. The overall project will contribute to the understanding of dynamics of cultural integration, differentiation and local negotiation in early modern Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 493 125,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 493 125,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0