Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A mathematical approach to the liquid-glass transition: kinetically constrained models, cellular automata and mixed order phase transitions

Ziel

This proposal focuses on the mathematics of three cross-disciplinary, very active and deeply interlaced research themes: interacting particle systems with kinetic constraints, bootstrap percolation cellular automata and mixed order phase transitions. These topics belong to the fertile area of mathematics at the intersection of probability and mathematical statistical mechanics. They are also extremely important in physics. Indeed they are intimately connected to the fundamental problem of understanding the liquid-glass transition, one of the longstanding open questions in condensed matter physics.
The funding of this project will allow the PI to lead a highly qualified team with complementary expertise. Such a diversity will allow a novel, interdisciplinary and potentially groundbreaking approach. Even if research on each one of the above topics has been lately quite lively, very few exchanges and little cross-fertilization occurred among them. One of our main goals is to overcome the barriers among the three different research communities and to explore the interfaces of these yet unconnected fields. We will open two novel and challenging chapters in the mathematics of interacting particle systems and cellular automata: interacting particle glassy systems and bootstrap percolation models with mixed order critical and discontinuous transitions. In order to achieve our groundbreaking goals we will have to go well beyond the present mathematical knowledge. We believe that the novel concepts and the unconventional approaches that we will develop will have a deep impact also in other areas including combinatorics, theory of randomized algorithms and complex systems.
The scientific background and expertise of the PI, with original and groundbreaking contributions in each of the above topics and with a broad and clearcut vision of the mathematics of the proposed research as well as of the fundamental physical questions,make the PI the ideal leader of this project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 883 250,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 883 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0