Projektbeschreibung
Softwarelösungen für unlösbare Probleme
Das Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts BIGCODE lautet, revolutionäre statistische Programmiersysteme zu entwickeln, um seit langem bestehende Herausforderungen im Softwarebereich zu bewältigen. Konkret werden Entwicklerinnen und Entwicklern projektintern probabilistisch wahrscheinliche Lösungen für Aufgaben zur Verfügung gestellt, die mit herkömmlichen Ansätzen nur schwer oder gar nicht zu lösen sind. Durch die Nutzung umfangreicher Codebasen, fortschrittlicher Programmiersprachen und modernster Techniken des maschinellen Lernens und der Verarbeitung natürlicher Sprache wird in drei grundlegende Forschungsrichtungen vorgedrungen: statistische Programmsynthese, Vorhersage von Programmeigenschaften und statistische Übersetzung von Programmen. Durch diesen interdisziplinäre Vorschlag wird die nächste Generation statistischer Programmiersysteme entwickelt, indem hochentwickelte statistische Lernverfahren und fortgeschrittene Programmiersprachen miteinander verbunden werden.
Ziel
The goal of this proposal is to fundamentally change the way we build and reason about software. We aim to develop new kinds of statistical programming systems that provide probabilistically likely solutions to tasks that are difficult or impossible to solve with traditional approaches.
These statistical programming systems will be based on probabilistic models of massive codebases (also known as ``Big Code'') built via a combination of advanced programming languages and powerful machine learning and natural language processing techniques. To solve a particular challenge, a statistical programming system will query a probabilistic model, compute the most likely predictions, and present those to the developer.
Based on probabilistic models of ``Big Code'', we propose to investigate new statistical techniques in the context of three fundamental research directions: i) statistical program synthesis where we develop techniques that automatically synthesize and predict new programs, ii) statistical prediction of program properties where we develop new techniques that can predict important facts (e.g. types) about programs, and iii) statistical translation of programs where we investigate new techniques for statistical translation of programs (e.g. from one programming language to another, or to a natural language).
We believe the research direction outlined in this interdisciplinary proposal opens a new and exciting area of computer science. This area will combine sophisticated statistical learning and advanced programming language techniques for building the next-generation statistical programming systems.
We expect the results of this proposal to have an immediate impact upon millions of developers worldwide, triggering a paradigm shift in the way tomorrow's software is built, as well as a long-lasting impact on scientific fields such as machine learning, natural language processing, programming languages and software engineering.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Verarbeitung natürlicher Sprache
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Deep Learning
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.