Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reactor optimisation by membrane enhanced operation

Ziel

The integration of reaction and downstream processing steps into a single unit is of central importance in order to achieve a new level of process intensification for catalytic driven and eco-friendly reaction systems. This disruptive technology concept has the ability to reduce the total energy consumption of large volume industrial processes by up to 78%. Additionally, emissions can be reduced by up to 90%

To achieve this, HOMOGENEOUS catalysts are supported on membranes. Embedding the homogeneous catalysts in thin films of non-volatile ionic liquids (SILP technology) will maintain their catalytic abilities as in the homogeneous phase while the anchoring directly on the membrane ensures a most efficient separation.

The new technology concept will be proven by two prominent large volume reaction types: a) Processes with undesired consecutive reactions like hydroformylation and b) Equilibrium driven reactions like water gas shift (WGS) reaction.
These processes for bulk chemicals and bio energy applications have been chosen to demonstrate the high impact of the ROMEO technology in an industrial near environment.

Nonetheless, it is a core task to also get a detailed understanding of the general processes on a molecular level for the different required functionalities. One achievement will therefore be to provide a modelling “tool-box” that can be applied to any other process in order to check the benefits of the ROMEO technology for a specific reaction in a short time.

The ROMEO reactor methodology allows being highly flexible and adapting to both different process and volume requirements. An increase in production volume can then be achieved by a simple numbering up of reactor modules.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPIRE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EVONIK OPERATIONS GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 426 250,00
Adresse
RELLINGHAUSER STRASSE 1-11
45128 Essen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Essen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 541 250,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0