Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Process Intensification through Adaptable Catalytic Reactors made by 3D Printing

Ziel

Catalytic reactors account for production of 90% of chemicals we use in everyday life. To achieve the decarbonisation of European economy and comply with the 20-20-20 target, resource utilization and energy efficiency will play a major role in all industrial processes.
The concept of PRINTCR3DIT is to employ 3D printing to boost process intensification in the chemical industries by adapting reactors and structured catalysts to the requirements of the reaction. This manufacturing technique is particularly useful in reactions where diffusion, mixing and/or heat transfer are limitations against reaching higher performance. The utilization of the concept of 3D printing will also reduce the resource utilization of reactor and catalyst manufacture, energy consumed (< 15%) and transportation.
The rationale of using 3D printing will follow a generic and systematic structure for implementation.
The methodology will be applied to three markets of fine chemicals, specialty chemicals and fertilizers, ranging from few tons to millions of tons of production per year. This demonstrates the enormous versatility of 3D printing for reactor and catalyst designs that cannot be improved with traditional building and design tools. For all these processes, the challenges to be solved are thermal management, innovative reactor design and flow distribution. These examples will provide realistic data in different markets to delineate business case scenarios with the options of new integrated plants or retrofitting for large-scale applications.
Application of cutting-edge 3D printing to catalytic reactors will foster higher productivity, a more competitive industrial sector and higher value jobs in Europe - keeping leadership in such a challenging arena. PRINTCR3DIT is a joint effort between world-leading industries (4), innovative SMEs (4), R&D institutes (4) and a university that aim to accelerate deployment of a set of products to the market.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPIRE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 368 656,25
Adresse
STRINDVEGEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 368 656,25

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0