Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Reconfigurable robot workCell for fast set-up of automated assembly processes in SMEs

Ziel

ReconCell develops a new type of robot workcell, its required process infrastructures and the economic framework for automated robot assembly, especially designed for the needs of SMEs. SMEs would benefit from robotic automation, but often cannot use it due to set-up & maintenance complexity. This requires expert knowledge and time for configuration and programming, which is too costly for them. Robotic automation is, thus, normally economically infeasible for SMEs, especially for small batch sizes. ReconCell develops an easy to (re-)configure and (re-)program workcell, making robot solutions commercially viable even for small batch sizes (~1000 units) by reducing set-up & maintenance effort substantially.

Specifically, the ReconCell System is based on a layered concept where we start together with the customer with business modelling the planned product assembly based on the ReconCell System to assess its economic viability and provide decisive Key Performance Indicators (KPIs). On approval, the next layer of the ReconCell System implements assembly with automated testing in simulation. Here we use reconfigurable hardware elements to design the required workcell layout and assembly processes. After verification, product assembly takes place in the real workcell under machine vision-based monitoring and novel force-based control of execution to assure product quality using the KPIs. We demonstrate the capabilities of the layered ReconCell System on three real use cases provided by the SMEs of our consortium and two more use cases, established through an open call. In addition, the consortium has started to establish a network of potential ReconCell users to disseminate information about ReconCell technologies to all actors in the value chain, and to raise awareness about the possibilities of automated robot assembly in SMEs. The final aim is to establish a company that commercializes the workcell and associated technologies developed in the ReconCell project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FoF-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT JOZEF STEFAN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 002 482,00
Adresse
Jamova 39
1000 Ljubljana
Slowenien

Auf der Karte ansehen

Region
Slovenija Zahodna Slovenija Osrednjeslovenska
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 002 482,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0