Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Next generation urban mining - Automated disassembly, separation and recovery of valuable materials from electronic equipment

Ziel

Specific raw materials become increasingly important to manufacture high level industrial products. Especially electronic equipment contains precious metals and a series of strategic raw materials.
To date the material specific recycling is focused on mass stream concepts such as shredder processes and metallurgy to extract the high-value metallic constituents, i.e. copper, gold, silver. However, a series of critical elements cannot be recovered efficiently or is even lost in dust or residual fractions.

The goal of ADIR is to demonstrate the feasibility of a key technology for next generation urban mining. An automated disassembly of electronic equipment will be worked out to separate and recover valuable materials. The concept is based on image processing, robotic handling, pulsed power technology, 3D laser measurement, real-time laser material identification (to detect materials), laser processing (to access components, to selectively unsolder these; to cut off parts of a printed circuit board), and automatic separation into different sorting fractions. A machine concept will be worked out being capable to selectively disassemble printed circuit boards and mobile phones with short cycle times to gain sorting fractions containing high amounts of valuable materials. Examples are those materials with high economic importance and significant supply risk such as tantalum, rare earth elements, germanium, cobalt, palladium, gallium and tungsten.

A demonstrator will be developed and evaluated in field tests at a recycling company. The obtained sorting fractions will be studied with respect to their further processing and recovery potential for raw materials. Refining companies will define requirements and test the processing of sorting fractions with specific material enrichments.
An advisory board will be established incorporating three telecommunication enterprises.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPIRE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 281 769,13
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 281 769,13

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0