Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rapid Reconfiguration of Flexible Production Systems through Capability-based Adaptation, Auto-configuration and Integrated tools for Production Planning

Ziel

The requirements on production systems are continuously being shifted towards higher flexibility and adaptability. The ReCaM-project will demonstrate at TRL 7 a set of integrated tools for the rapid and autonomous reconfiguration of agile production systems, both at operational as well as managerial levels, integrated with the existing production planning and scheduling tools (MES). This approach is based on intelligent plug-and-produce capable self-describing mechatronic objects, which are able to auto-program and self-adjust to the required task by utilizing parametric capabilities. These next generation flexible production systems and the proposed set of enabling ICT tools will allow a rapid and cost-efficient reaction to dynamic market changes, also in small-lot production contexts, reducing the efforts needed to switch between product types and production quantities. ReCaM-solutions are expected to allow increasing the amount of variants and decreasing the lot sizes by 50% in an economically feasible way. Also, at least 30% reduction in set-up and changeover times and costs are expected. The integrated planning tool will take into consideration the energy consumption of the specific resources and try to minimize it by smart production scheduling, utilization of integrated operating-point switching of mechatronic objects, and reconfiguration. Thus, at least 5% reduction in energy consumption is anticipated. The project will ground on existing de-facto standards and specifications regarding reconfigurable system architectures, resource data models, control architectures and interfaces, and will provide and supplement new specifications for the missing aspects. The ReCaM consortium sees strong involvement of SME’s to RTD and demonstration activities and two end-users from major EU sectors, thus enabling proper exploitation of the demonstrated results worldwide.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FoF-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ROBERT BOSCH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 027 585,00
Adresse
ROBERT-BOSCH-PLATZ 1
70839 Gerlingen-Schillerhoehe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Stuttgart Ludwigsburg
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 467 978,75

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0