Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Product identification using sequence-controlled oligomers

Ziel

The aim of the project Sequence Barcodes will be to study the market potential of sequence-encoded oligomers developed and patented in the frame of the ERC starting grant project SEQUENCES (grant agreement n°258593, End-date: October 2014). In particular, we propose to use monodisperse oligomers with defined chain-lengths and monomer sequences as molecular barcodes for product identification. A code can be written in the oligomers using different monomers as an alphabet, for example using two (i.e. binary code), three, four or more monomers. The barcodes can also be read using sequencing techniques such as tandem mass spectrometry and nanopore sequencing. All the fundamental knowledge for preparing and sequencing these polymers has been identified in the frame of the project SEQUENCES and is available for a technological transfer to industry. Moreover, these synthetic polymers possess valuable advantages over DNA, which is often used in product identification technologies. Indeed, they are much simpler to synthesize and to use than natural biomacromolecules. Perhaps more importantly, our chemistry is very versatile and the molecular structure of the oligomers can be adapted to a customer need. Among possible applications, these oligomers can be used as molecular labels to tag high-value products. At present, there is limited prior art in this area of research using synthetic polymers. Therefore, the present project may open up important technological and commercial opportunities. Practically speaking, a business manager and a post-doctoral researcher will be hired in this project in order to bridge the gap between fundamental research and commercialization. For instance, a detailed market analysis, including a survey of potential industrial partners, will be done by the business manager. This will help to identify the most appropriate solution for commercializing our technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 149 784,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 149 784,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0