Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ERA-NET for establishing synergies between the Joint Programming Initiative on Antimicrobial Resistance Research and Horizon 2020

Ziel

Antibiotic resistance is a global problem. It is considered by the World Health Organization as one of the three greatest threats to human health for the next decades. ’Enhanced coordination across national boundaries is needed to accelerate the efforts to tackle this grand challenge. Such synergies have been created among 19 countries in Europe and beyond through the EU JPI on Antimicrobial Resistance (JPIAMR). JPIAMR has developed a Strategic Research Agenda (SRA) which defines the strategic and scientific priorities benefiting from co-ordination and co-operation at the European level and mobilised national funds for two joint transnational calls (JTC) 2014 and 2015 based on this.
In the ERA-NET Cofund JPI-EC-AMR, an additional € 23 million of national funds will be combined with a highly incentivising EC top-up fund to support a new transnational research programme. The aim of this programme is to unravel the complex dynamics of selection and transmission of antimicrobial resistance (AMR) according to the One Health concept. A multidisciplinary approach is necessary to identify and characterise the determinants that contribute to the spread of resistance at genetic, bacterial, animal, human, societal, and environmental levels, in order to provide scientific knowledge to design and evaluate cost-effective strategies that can decrease transmission of AMR in society.
JPI-EC-AMR will launch additional JTCs without EC co-funding under the framework of the SRA. and perform additional joint actions in close collaboration with JPIAMR actions.
JPI-EC-AMR will provide a better, quantitative understanding of drug-resistant bacteria in animals, foods, and the environment and to what extent they contribute to the burden of antibiotic-resistant infections in humans. Research in this area is crucial in order to provide the robust scientific evidence needed to make informed decisions regarding interventions and policy measures in hospital, community, and agricultural settings.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

COFUND - COFUND

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-HCO-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VETENSKAPSRADET - SWEDISH RESEARCH COUNCIL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 379 812,00
Adresse
BOX 1035
101 38 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 4 181 250,00

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0