Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bacterial cooperation at the individual cell level

Ziel

All levels of life entail cooperation and conflict. Genes cooperate to build up a functional genome, which can yet be undermined by selfish genetic elements. Humans and animals cooperate to build up societies, which can yet be subverted by cheats. There is a long-standing interest among biologists to comprehend the tug-of-war between cooperation and conflict. Recently, research on bacteria was successful in identifying key factors that can tip the balance in favour or against cooperation. Bacteria cooperate through the formation of protective biofilms, cell-to-cell communication, and the secretion of shareable public goods. However, the advantage of bacteria being fast replicating units, easily cultivatable in high numbers, is also their disadvantage: they are small and imperceptible, such that measures of cooperation typically rely on averaged responses across millions of cells. Thus, we still know very little about bacterial cooperation at the biological relevant scale: the individual cell level. Here, I present research using the secretion of public goods in the opportunistic human pathogen Pseudomonas aeruginosa, to tackle this issue. I will explore new dimensions of bacterial cooperation by asking whether bacteria engage in collective-decision making to find optimal group-level solutions; whether bacteria show division of labour to split up work efficiently; and whether bacteria can distinguish between trustworthy and cheating partners. The proposed research will make two significant contributions. First, it will reveal whether bacteria engage in complex forms of cooperation (collective decision-making, division of labour, partner recognition), which have traditionally been associated with higher organisms. Second, it will provide insights into the evolutionary stability of cooperation – key knowledge for designing therapies that interfere with virulence-inducing public goods in infections, and the design of stable public-good based remediation processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZURICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 994 981,00
Adresse
RAMISTRASSE 71
8006 Zurich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 994 981,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0