Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cities in Global Financial Networks: Financial and Business Services and Development in the 21st Century

Ziel

Financial and business services (FABS), including law, accounting, and business consulting, have been one of the most dynamic sectors of the world economy, with a fivefold rise in real value added since 1980. Although FABS are central to the processes of globalisation, financialisation, urbanisation and development, our understanding of the sector in the context of tumultuous changes of the early 21st century is partial. How have the FABS firms and centres been affected by the global financial crisis and the Eurozone crisis? How are they changing in response to new financial regulation, the expected shift of economic activity to the Asia-Pacific region, and the digital revolution? What are the impacts of FABS on urban, regional, and global development? We urgently need groundbreaking frontier research to better understand the nature and dynamics of FABS, and their implications.
This project is designed to address this challenge by focusing on three objectives: mapping the FABS sector and its transactional networks worldwide; analysing strategies of FABS firms, as well as policies towards FABS and their institutional environments in cities; explaining the impacts of FABS, their strategies, and place-specific factors on growth, stability, and inequality at urban, regional, national and global level. In doing so, we will develop a new theoretical framework, called the Global Financial Networks, which positions FABS and their networks in the broader economy. Using a mixed-methods approach, we will document the development of FABS and their consequences, cutting through the hype of financial centre indices, and through the fog of ideologically charged debates on the virtues and vices of the financial sector. One of the outcomes of the project will be the world’s first ever atlas of finance. The project will provide a robust evidence base crucial in shaping future rounds of investment by and in FABS, and policies towards FABS by governments and other organisations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 929 306,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 929 306,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0