Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neural basis of natural navigation: Representation of goals, 3-D spaces and 1-km distances in the bat hippocampal formation – the role of experience

Ziel

The mammalian hippocampal formation contains place cells, grid cells, head-direction cells and border cells, which collectively represent the animal’s position (‘map’), distance traveled (‘odometer’) and direction (‘compass’), and are thought to underlie navigation. These neurons are typically studied in rodents running on linear tracks or in small empty boxes, ~1×1 m in size. However, real-world navigation differs dramatically from typical laboratory setups, in at least three ways – which we plan to study:
(1) The world is not empty, but contains objects and goals. Almost nothing is known about how neural circuits represent goal location – which is essential for navigating towards the goal. We will record single-neuron activity in bats flying towards spatial goals, in search for cells that encode vectorial information about the direction and distance to the goal. Preliminary results support the existence of such cells in the bat hippocampal formation. This new functional cell class of vectorial goal-encoding neurons may underlie goal-directed navigation.
(2) The world is not flat, but three-dimensional (3-D). We will train bats to fly in a large flight-room and examine 3-D grid cells and 3-D border cells.
(3) The world is not 1-m in size, and both rodents and bats navigate over kilometer-scale distances. Nothing is known about how the brain supports such real-life navigation. We will utilize a 1-km long test facility at the Weizmann Institute of Science, and record place cells and grid cells in bats navigating over biologically relevant spatial scales. Further, we will compare neural codes for space in wild-born bats versus bats born in the lab – which have never experienced a 1-km distance – to illuminate the role of experience in mammalian spatial cognition.
Taken together, this set of studies will bridge the gap – a conceptual gap and a gap in spatial scale – between hippocampal laboratory studies and real-world natural navigation.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0