Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Modular Open Platform for Static Analysis

Projektbeschreibung

Alle Fehler vor der Ausführung abfangen: skalierbarer Ansatz für die statische Analyse

Computerprogramme sind allgegenwärtig, werden immer größer und komplexer und werden immer noch weitgehend maßgeschneidert. Trotz sorgfältiger Planung und sequentieller Fehlerüberprüfung beim Hinzufügen neuer Sequenzen sind auch die Fehler allgegenwärtig und können schwer erkennbar und zu beseitigen sein. Oft werden Fehler erst nach dem Kompilieren und Ausführen erkannt, sodass die Fehlersuche zu einer Suche nach der Nadel im Heuhaufen wird. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts MOPSA wird die statische Analyse, auch statische Codeanalyse genannt, angewendet, die eine Fehlersuche durch direkte Analyse des Quellcodes vor der Ausführung gestattet. Das Team wird sicherstellen, dass die Methoden skalierbar und zu 100 % wirksam sind, und ihre Anwendung eher auf größere, komplexere und heterogene Software als auf spezifische Kontexte ausweiten.

Ziel

The Mopsa project aims at creating methods and tools to make computer software more reliable.
Programming errors are pervasive with results ranging from user frustration to huge economical or human losses. Traditional test-based methods are insufficient to eliminate all errors. The project will develop static analyses able to detect at compile-time whole classes of program defects, leveraging the theory of abstract interpretation to design analyses that are approximate (to scale up to large programs) and sound (no defect is missed). Static analysis has enjoyed recent successes: Astrée, an industrial analyzer I have coauthored, was able to prove the absence of run-time error in Airbus software. But such results are limited to the specific, well-controlled context of critical embedded systems. I wish to bring static analysis to the next level: target larger, more complex and heterogeneous software, and make it usable by engineers to improve general-purpose software.
We focus on analyzing open-source software which are readily available, complex, widespread, and important from an economical standpoint (they are used in many infrastructures and companies) but also societal and educational ones (promoting the development of verified software for and by citizens). A major target we consider is the set of technologies at the core on Internet on which static analysis could be applied to ensure a safer Internet. The scientific challenges we must overcome include designing scalable analyses producing relevant information, supporting novel popular languages (such as Python), analyzing properties more adapted to the continuous development of software common in open-source. At the core of the project is the construction of an open-source static analysis platform. It will serve not only to implement and evaluate the results of the project, but also create a momentum encouraging the research in static analysis and hasten its adoption in open-source development communities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

SORBONNE UNIVERSITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 773 750,00
Adresse
21 RUE DE L'ECOLE DE MEDECINE
75006 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 773 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0