Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Colloidal Quantum Dot Quantum Optics

Ziel

Colloidal semiconductor nanocrystals have already found significant use in various arenas, including bioimaging, displays, lighting, photovoltaics and catalysis. Here we aim to harness the extremely broad synthetic toolbox of colloidal semiconductor quantum dots in order to utilize them as unique sources of quantum states of light, extending well beyond the present attempts to use them as single photon sources. By tailoring the shape, size, composition and the organic ligand layer of quantum dots, rods and platelets, we propose their use as sources exhibiting a deterministic number of emitted photons upon saturated excitation and as tunable sources of correlated and entangled photon pairs. The versatility afforded in their fabrication by colloidal synthesis, rather than by epitaxial growth, presents a potential pathway to overcome some of the significant limitations of present-day solid state sources of nonclassical light, including color tunability, fidelity and ease of assembly into devices.
This program is a concerted effort both on colloidal synthesis of complex multicomponent semiconductor nanocrystals and on cutting edge photophysical studies at the single nanocrystal level. This should enable new types of emitters of nonclassical light, as well as provide a platform for the implementation of recently suggested schemes in quantum optics which have never been experimentally demonstrated. These include room temperature sources of exactly two (or more) photons, correlated photon pairs from quantum dot molecules and entanglement based on time reordering. Fulfilling the optical and material requirements from this type of system, including photostability, control of carrier-carrier interactions, and a large quantum yield, will inevitably reveal some of the fundamental properties of coupled carriers in strongly confined structures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0