Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Epithelial cell sheets as engineering materials: mechanics, resilience and malleability

Ziel

The epithelium is a cohesive two-dimensional layer of cells attached to a fluid-filled fibrous matrix, which lines most free surfaces and cavities of the body. It serves as a protective barrier with tunable permeability, which must retain integrity in a mechanically active environment. Paradoxically, it must also be malleable enough to self-heal and remodel into functional 3D structures such as villi in our guts or tubular networks. Intrigued by these conflicting material properties, the main idea of this proposal is to view epithelial monolayers as living engineering materials. Unlike lipid bilayers or hydrogels, widely used in biotechnology, cultured epithelia are only starting to be integrated in organ-on-chip microdevices. As for any complex inert material, this program requires a fundamental understanding of the structure-property relationships. (1) Regarding their effective in-plane rheology, at short time-scales epithelia exhibit solid-like behavior while at longer times they flow as a consequence of the only qualitatively understood dynamics of the cell-cell junctional network. (2) As for material failure, excessive tension can lead to epithelial fracture, but as we have recently shown, matrix poroelasticity can also cause hydraulic fracture under stretch. However, it is largely unknown how adhesion molecules, membrane, cytoskeleton and matrix interact to give epithelia their robust and flaw-tolerant resilience. (3) Regarding shaping 3D epithelial structures, besides the classical view of chemical patterning, mechanical buckling is emerging as a major morphogenetic driving force, suggesting that it may be possible design 3D epithelial structures in vitro by mechanical self-assembly. Towards understanding (1,2,3), we will combine a broad range of theoretical, computational and experimental methods. Besides providing fundamental mechanobiological understanding, this project will provide a framework to manipulate epithelia in bioinspired technologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT POLITECNICA DE CATALUNYA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 989 875,00
Adresse
CALLE JORDI GIRONA 31
08034 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 989 875,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0