Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Mamlukisation of the Mamluk Sultanate II: historiography, political order and state formation in fifteenth-century Egypt and Syria

Ziel

MMS-II pursues the hypothesis that the Mamluk sultanate was a cultural product constructed in the interaction between state formation and historiography. MMS-II follows up from the ERC-project MMS' focus on the social production of power networks in the Syro-Egyptian sultanate between the 1410s and 1460s, but it does so by directing the themes of political history and Arabic historiography towards entirely new, unexplored horizons. Current understanding of the late medieval Middle East continues to rely heavily on the rich Arabic historiographical production of the period. However, the particular nature, impact and value of this highly politicized historiography remains hugely underexplored and underestimated. MMS-II aims to remedy this, by arguing with and beyond instead of against or outside of this historiography’s subjectivities. It wants to understand its texts as products of particular socio-cultural practices and, at the same time, as a particular type of actors in such practices. Analytically, state formation will be prioritised as one extremely relevant patterned set of effects of such practices. Heuristically, the project will focus on practices related to claims of historical truth and order, asking how Arabic historiographical texts written between the 1410s and the 1460s related to the regularly changing social orders that were produced around the different sultans of these decades. My main hypothesis is that of these texts' active participation in the construction of a particular social memory of one longstanding sultanate of military slaves (‘Mamlukisation’). MMS-II has three specific objectives: the creation of a reference tool for Arabic historiographical texts from the period 1410-1470; the in-depth study of particular sets of these texts; the analysis of political vocabularies in these texts. By thus exploring the inter-subjective re/production of Arabic historiography MMS-II will generate a welcome cultural turn in late medieval Islamic history.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0