Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cellular substrate of abnormal network maturation in neuropsychiatric disorders

Ziel

The long-lasting burden of major neuropsychiatric disorders results from disruption of cognitive performance in daily life. Impairment of long-range coupling between prefrontal cortex and hippocampus represents the substrate of disease-specific mnemonic and executive deficits. While it has been hypothesized that this impairment emerges long before the first clinical symptoms, technical and ethical limitations of non-invasive investigations in high-risk infants precluded the elucidation of ontogenetic mechanisms underlying the pathophysiology of disease. In previous studies, I pioneered the investigation of long-range coupling in the immature brain by developing a multidisciplinary approach that combines electro- and optophysiology in vivo with behavior, anatomy and analysis of network dynamics. Using mouse models of disease’s etiology, we recently identified the de-coupling of prefrontal-hippocampal networks during early development as potential mechanism underlying adult circuit dysfunction. These findings represent the basis for the current proposal, which aims at understanding the cellular mechanisms accounting for abnormal network maturation in neuropsychiatric disorders. First, the role of excitation/inhibition imbalance in the neonatal prefrontal cortex for disease-specific network impairment will be assessed. Second, the synaptic organization and wiring deficits within neonatal prefrontal-hippocampal networks will be monitored. Third, the cellular substrate of abnormal hippocampal activity causing weaker prefrontal-hippocampal interactions will be ascertained. Finally, the identified cellular elements underlying early network dysfunction will be selectively manipulated to rescue the juvenile circuit function and behavioral performance. Understanding the mechanisms of network dysfunction during early development may open new therapeutic perspectives that, when initiated before the onset of clinical symptoms, may improve the devastating outcome of disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAETSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
Martinistrasse 52
20251 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0