Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Genetic and Molecular Determinants of Spikelet Survival in Cereal Crops

Ziel

Meeting the forecasted world demand for food remains a crucial challenge for plant scientists in this century.
One promising avenue for improving grain yield of cereal crops, including wheat and barley, involves reducing spikelet mortality. Spikelets, the grain-bearing units of cereal spikes, usually form in excess and subsequently abort during development; increased spikelet survival is linked to increased numbers of grains per spike. Therefore, reducing spikelet mortality is an intriguing approach to improve grain yield.
In barley, the number of spikelets per spike at the awn primordium (AP) stage represents the maximum yield potential per spike. After the AP stage, significant spikelet mortality results in fewer grains per spike. Our previous results clearly indicated that spikelet survival in barley is highly genetically controlled (broad-sense heritability >0.80) and that the period from AP to tipping represents the most critical pre-anthesis phase related to spikelet reduction and grain yield per spike. However, the underlying genetic and molecular
determinants of spikelet survival remain to be discovered. I therefore propose this ambitious research program with an emphasis on using available genetic resources.
Our specific aims during the LUSH SPIKE project are to: (i) discover quantitative trait loci (QTL) for spikelet survival and grain number per spike and validate these QTL in bi-parental doubled-haploid mapping populations, (ii) isolate and functionally characterize Mendelized QTL using a map-based approach, (iii) reveal gene regulatory networks determining spikelet survival during the critical spike growth period from AP to heading, and (iv) elucidate spatio-temporal patterns of metabolite and phytohormone distributions in spike and spikelet sections during the critical growth period, using mass spectrometric imaging.
The results we obtain will advance our understanding of how to improve yields of cereal crops.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LEIBNIZ - INSTITUT FUER PFLANZENGENETIK UND KULTURPFLANZENFORSCHUNG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
CORRENSTRASSE 3
06466 Seeland Ot Gatersleben
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Salzlandkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0