Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Biomimetic trick to re-balance Osteblast-Osteoclast loop in osteoporoSis treatment: a Topological and materials driven approach

Ziel

One out of 5 people in their fifties will experience a bone fracture due to osteoporosis (OP)-induced fragility in their lifetime. The OP socio-economic burden is dramatic and involves tens of millions of people in the EU, with a steadily increasing number due to population ageing. Current treatments entail drug-therapy coupled with a healthy lifestyle but OP fractures need mechanical fixation to rapidly achieve union: the contribution of biomaterial scientists in this field is still far from taking its expected leading role in cutting-edge research. Bone remodelling is a well-coordinated process of bone resorption by osteoclasts followed by the production of new bone by osteoblasts. This process occurs continuously throughout life in a coupling with a positive balance during growth and negative with ageing, which can result in OP. We believe that an architecture driven stimulation of the osteoclast/osteoblast coupling, with an avant-garde focus on osteoclasts activity, is the key to success in treating unbalanced bone remodelling. We aim to manufacture a scaffold that mimics healthy bone features which will establish a new microenvironment favoring a properly stimulated and active population of osteoclasts and osteoblasts, i.e. a well-balanced bone cooperation. After 5 years we will be able to prove the efficacy of this approach. A benchmark will be set up for OP fracture treatment and for the realization of smart bone substitutes that will be able to locally “trick” aged bone cells stimulating them to act as healthy ones. BOOST results will have an unprecedented impact on the scientific research community, opening a new approach to set up smart, biomimetic strategies to treat aged, unbalanced bone tissues and to reduce OP-associated disabilities and financial burdens.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

POLITECNICO DI TORINO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 977 500,00
Adresse
CORSO DUCA DEGLI ABRUZZI 24
10129 Torino
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 977 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0